zurück zu Glede Gloeden
Vergleich der Familien Glede
zu Königsberg
Adolph Glede als Gutsbesitzer in Steinbeck, Adelsverlust
In dieser Graphik habe ich alle "Glede" um 1800 aus Königsberg,
die ich aus unseren und anderen Unterlagen gefunden habe,
zusammengefügt.
Dabei sind mir zum ersten Mal einige interessante "merk-würdige"
Einzelheiten aufgefallen
- es gibt einen Carl Glede, der sich auch Gloede,
Glöde nannte
- in dem " Gesuch den Namen und Wappen . . v.
Glöden .. " wird ein
Carl Friedrich Glede * 1770 + 1813 als Vater genannt.
der Name und dieses Datum passen gut zu dem "Carl Friedrich
Mitglied der Johannis-Loge"
1813 aus der Mitgliederliste gestrichen ( gestorben ? ),
zusammen.
hier wird auch erwähnt, dass das die Beförderung von Adolph zum
Hauptmann abgelehnt wurde.
" .. ist jedoch an seinen Vorgesetzten aus dem Grunde nicht
unterstützt worden, weil er in dem betreffenden, an den Ba
taillons- Kommandeur gerichteten dienstlichen Gesuchsschreiben in
unangemessenen und respektwidrigen Ausdrücken Beschuldigungen gegen
denselben ausgesprochen hatte, welche sich als unbegründet erwiesen
und ihm eine vom General. Kommando 1ten Armee Korps auferlegte
Disziplinar- Strafe zugezogen haben..."
- in unseren Unterlagen und im Kirchbuch ist das
Geburtsjahr von Carl Friedrich *1775
- Bemerkenswert ist die ( nachträglich eingefügte
? s.u. Kirchenbuch - Eintrag ) Bemerkung "Postofficient ?" bei
Johann Gottlieb Glede *1770
- Es gibt keine Urkunden, in dehnen der Vater von
Adolph erwähnt wird, ganz gegen die Geflogenheit. z.B. in der
Heiratsurkunde mit Albertine Krause ist ihr Vater genannt.
- zu dem Datum 1815 ( Postdirektor ) gibt es
keine bestätigenden Hinweise
- wieso kaufte Adolph das "adl.Gut Steinbeck" (
wieder ) angeblich, lt. Dokument ( siehe unten ) hatte ja ein Glede
das Gut schon ca. 1782 im Besitz.
Wieso gibt es im Gesuch " Führung des Namens ..v. Glöden... "
darauf keinen Hinweis ?
-
Facit:
Hier wurde augenscheinlich ganz schön gemogelt
!
mit einem " Drang zu gesellschaftlicher Größe " sprich
"adlig".
Das paßt gut zu den Aussagen in: / 1 S74 /
.. im 18. Jahrhundert eine große Anzahl von unadligen Militär- oder Staatsdienstanwärtern einen angeblich alten Familienadel entweder eigenmächtig erneuert hat, oder durch den König hat erneuern lassen.
Diese Adelserneuerer geben stets an, einer Linie altadligen Geschlechts anzugehören, welche sich wegen der Ergreifung bürgerlicher Berufe und wegen Vermischung mit bürgerlichen Frauen des Adels entäußert habe...
Wahrscheinlich ist diese Angabe oft unrichtig und spiegelt den Wunsch aufstrebender Bürgerlicher wieder ..
Interessant ist auch dieser Eintrag
..Akte Kabinettsministerium ( Rep.22 n.2, Nr.97 ) "Zur Adelserneuerung ist im Falle Krause nicht hinreichend Veranlassung gegeben, ...
ist das etwa die Fam. Krause "unserer" Albertine Krause / Glede ?
und..
In " Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins " Ausgabe Nr.3/1931. John Muhl schreibt dort über die Gründe der Danziger Bürger die auf der Danziger Höhe ein Gut erwarben. "... mögen auch Stolz und Eitelkeit der Danziger Patriziergeschlechter mitgewirkt haben. War doch mit dem Erwerb eines adligen Rittergutes in polnischer Zeit die Nobilitierung verbunden ... "
hier taucht auch der Name Krause auf.
aber auch ! in / 2 /
Als am Ende des 17. Jahrhunderts ( 1695 - 98 )
alle Vorwerke verpachtet wurden, ließ Friedrich Wilhelm I. keine
Adligen als Domänenpächter zu; in den meisten Ämtern übernahm der
Amts - und Kornschreiber die Vorwerke
Nach Kopp ... legte der Amtsmann v. Radeke sein Adelsprädikat
nieder um ... pachten zu können und nannte sich dann später
Radtke..
es könnte also sein, dass der Glede der 1782 das adl. Steinbeck
kaufte,
ein v. Glede , wie in dem Nobilitierungsgesuch von Adolph
geschrieben und wieder durchgestrichen ?!
/ 1 / Die Adelsfrage in Preußen vor 1806 , mit Tabellen u.a. der
Güter der Adligen / Fritz Martiny
/ 2 / Ostpr. Domänenvorwerke im 16. und 17. Jahrhundert
/Wächter
-
Großbürger und Braunahrung .. Glede
Großbürger waren in Königsberg die Zunftmitglieder der Kaufleute und Mälzenbräuer.Die Großbürger allein hatten das Recht, Braunahrung zu treiben.
MÄLZBRÄUER : Großbürger, die ein Haus mit Brauereigerechtigkeit besitzen, viele von ihnen haben daneben einen Beruf, z.B.: Kalkulatoren,Postsekretäre, Jusitzkommissare, Aktuare, Kammerkondukteure usw.
![carl Glede](./glede_zusammenhaenge_dok_v2.png)
Eintrag Geburt Johann Gottlieb Glede(re ). Vater Carl Friedrich,
und dem nachträglichen Eintrag darüber.
Wie aus diesem Beispiel gut zu sehen ist, bedarf es großer
Erfahrung und guter Augen so einen Eintrag zu finden und auch
entziffern zu können.
(diese Recherche habe ich von einem Profi vor Ort in Berlin
machen lassen )
![Glede](./glede_carl_joh.jpg)
Urkunde 1782, © GStA PK Berlin
Glede kauft ? , erhält ? adl.
Steinbeck, 56 Huben
im Gesuch " Führung des Namens .. v. Glöden .." werden 19 Hu
genannt ?!
Bemerkenswert ist auch, dass es kein "richtiger" Eintrag ist,
sondern "nur" ein Zusatz ( im Gegensatz zu den anderen Eintragungen
).
das erinnert ein bißchen an den Zusatz "Postofficient" in der
Geburtsurkunde von Johann Gottlieb.
![Glede_lett](./glede_steinbeck001.jpg)
![steinbeck](./ha_karte_steinbeck_1w.jpg)
Karte mit Steinbeck und Königsberg, rechts an der Ecke rot,
gelb, blaue Linie
zum Seitenanfang
version CSS XHTML 1.0 Strict Ausgabe 26.12. 2010